"Der 8. Mai ist ein Tag der Erinnerung. Erinnern heißt, eines Geschehens so ehrlich und rein zu gedenken, daß es zu einem Teil des eigenen Innern wird. Das stellt große Anforderungen an unsere Wahrhaftigkeit."

 
(Richard von Weizsäcker, deutscher Politiker (CDU); 6. Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland im Zuge einer Gedenkveranstaltung im Plenarsaal des Deutschen Bundestages zum 40. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges in Europa, Bonn, 8. Mai 1985)

 Als wir vor einiger Zeit eine Veranstaltung der Gifhorner Initiative "Bunt statt Braun" besucht hatten, wurden die anwesenden Gäste durch den angesehenen Historiker Dr. Manfred Grieger auf eine Zeitreise durch unsere Region mitgenommen.
Die Kriegsgreuel hatten auch vor Gifhorn nicht halt gemacht, wurde uns an diesem Abend anhand vieler authentischer Belege detailliert aufgezeigt.

Neben der Betroffenheit, welche die Informationen bei den Besuchern des Abends ausgelöst hatte, wurde auch deutlich, dass es wichtiger denn je ist geschlossen gegen das (Wieder)Erstarken des Rechtsextremismus anzugehen.
 
Die Gifhorner ÖDP wird ein verlässlicher Partner sein wenn es darum geht rechte Hetze anzusprechen und zu verurteilen. Wir werden zusammen mit allen zivilgesellschaftlichen Organisationen und den demokratischen Parteien darum kämpfen, dass weder NS-Regime noch Holocaust verharmlost werden und Deutschland sich zu seiner historischen Verantwortung bekennt.

Wir stehen ein für Minderheiten und für die Rechte geflüchteter Menschen.


Zeigen wir gemeinsam, dass ein ehrliches, freundliches, respektvolles und verantwortungsvolles Miteinander nur durch das entschlossene Ausgrenzen von Faschisten, Nazis und ihren SympathisantInnen funktionieren kann. Und das nicht nur am 8. Mai.


 
 
 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.